Unsere Kooperationspartner
Uns ist es wichtig, mit anderen Institutionen zusammen zu arbeiten, um die Entwicklung der uns
anvertrauten Kinder breit gefächert zu fördern und die Familien optimal zu unterstützen.
Mit den folgenden Institutionen und Fachdiensten arbeiten wir zusammen:
- Träger
- Gemeinde
- Elternbeirat
- Grundschule Warngau
- Andere Kindertageseinrichtungen
- Warngauer Wichtl (Großtagespflege)
- Mittagsbetreuung der Grundschule Warngau
- Fachberatung und Aufsicht für Kindertageseinrichtungen im Landkreis Miesbach
- Jugendamt Miesbach sowie Beratungs- und Förderinstitutionen im Landkreis
- Gesundheitsamt Miesbach
- Praxis für Heilpädagogik und systemische Beratung in Miesbach
- Ärzte und Therapeuten wie Logopäden, Ergotherapeuten etc.
- BioGut Wallenburg (EU-Schulprogramm)
- Frischeküche Holzkirchen
- Polizei (Verkehrserziehung)
- Feuerwehr (Brandschutzübungen)
- ADAC (Verkehrserziehung)
- Edeka Stiftung ("Gemüsebeete für Kids")
- Fachakademien für Sozialpädagogik und Fachhochschulen
Träger
Wir sind eine katholische Kindertageseinrichtung und damit ein Ort gelebten Glaubens. In unserer Arbeit orientieren wir uns am christlichen Menschenbild, das kulturelle und religiöse Vielfalt berücksichtigt und Kindern wie Familien den eigenen religiösen Weg und die eigene religiöse Identität finden lässt. Fachliche und persönliche Unterstützung erhalten wir dabei von Fachstellen der Erzdiözese München und Freising sowie des Diözesancaritasverbands.
Gemeinwesen
Ein weiterer für uns sehr wichtiger Kooperationspartner ist die Gemeinde Warngau. Als katholische Kindertageseinrichtung sind wir außerdem ein Teil unserer Kirchengemeinde. Zudem erkunden wir in regelmäßigen Abständen unser Dorf. Wir arbeiten ebenfalls eng zusammen mit der Polizei und dem ADAC (Verkehrserziehung) sowie der Feuerwehr (z.B. Brandschutzübungen, Martinsumzug). Das BioGut Wallenburg beliefert uns im Rahmen des EU-Schulprogramms kostenlos mit bevorzugt regionalem und saisonalem Gemüse und Obst. Außerdem nehmen wir jährlich an der Aktion „Gemüsebeete für Kids“ der EDEKA Stiftung teil.
Grundschule Warngau
Ziel der Zusammenarbeit ist die Verzahnung von Kindergarten und Grundschule auf pädagogischer Ebene, um unsere Kinder individuell fördern zu können. Um unsere Vorschulkinder auf den Übergang in die Schule vorzubereiten, führen wir verschiedene gemeinsame Aktionen durchgeführt, beispielsweise die wöchentlich stattfindenden "Koop-Stunden". Der Hort wiederum kooperiert mit der Schule, um pädagogische und organisatorische Fragen gemeinsam zu beraten und abzustimmen.
Landratsamt Miesbach
Jugendamt / Allgemeiner Sozialdienst
Kinder haben ein Recht darauf, geborgen und gesund aufzuwachsen. Deswegen haben wir als Kindertageseinrichtung gemäß § 8a SGB VIII einen Schutzauftrag wahrzunehmen. Gibt es Anhaltspunkte für eine konkrete Kindeswohlgefährdung, greifen unsere Verfahrensregelungen zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung und wir ziehen eine "insoweit erfahrene Fachkraft" des Allgemeinen Sozialdienstes des Jugendamts Miesbach hinzu. Diese unterstützt uns in der sogenannten Gefährdungsbeurteilung.
Steht fest, dass es sich um eine Kindeswohlgefährdung handelt, weil gewichtige Anhaltspunkte dafür vorliegen, melden wir dies umgehend dem Jugendamt.
Gesundheitsamt
Das Gesundheitsamt ist für die Schuleingangsuntersuchung verantwortlich und führt diese direkt
bei uns im Haus durch. Zudem informiert und berät uns das Gesundheitsamt in gesundheitlichen Fragen und Anliegen, die für uns als Gemeinschaftseinrichtung gemäß § 33 IfSG relevant sind.
Fachberatung und Aufsicht für Kindertageseinrichtungen
Für unsere Kindertagesstätte ist eine Fachberaterin zuständig. Sie berät uns hinsichtlich Rechts- und Fachfragen und prüft unsere pädagogische Konzeption sowie unser Schutzkonzept. Außerdem ist sie zuständig für die Bearbeitung von Meldungen nach §47 Abs. 1 und 3 SGB VIII.
Beratungs- und Förderinstitutionen
Treten im Kita-Alltag besondere Schwierigkeiten auf (z.B. Sprachauffälligkeiten oder motorische
Unsicherheiten) empfehlen wir im Gespräch mit den Eltern, eine zusätzliche Beratungs- und
Förderinstitution hinzu zu ziehen. Diese bieten fachliche Unterstützung und Beratung.
Die Mobile Beratung – Heilpädagogischer Fachdienst
Auf Anfrage und in Absprache mit den Eltern kommt die Mobile Beratung
in die Einrichtung. Sie bietet Beratung und Unterstützung und nimmt diagnostische Einschätzungen vor. Die weitere Verfahrensweise, z.B. Empfehlungen individueller Fördermöglichkeiten sowie die Vermittlung weitergehender Hilfen, werden dann gemeinsam mit den Eltern besprochen.
Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH) des Förderzentrums Hausham
Die MSH versteht sich als präventives und integratives Angebot für noch nicht schulpflichtige Kinder im Kindergartenalter, z.B. mit Sprachauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen. In Absprache und Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Kindergarten ermittelt die MSH den Förderbedarf eines Kindes und geeignete Fördermaßnahmen, auch im Hinblick auf die Schulfähigkeit.
Im aktuellen Betreuungsjahr erhalten wir zudem kontinuierliche fachdienstliche Unterstützung
durch die Praxis für Heilpädagogik und systemische Beratung in Miesbach.
Ausbildungsstätten
Wir sind ein Ausbildungsbetrieb für angehende pädagogische Fachkräfte und arbeiten deshalb eng mit verschiedenen Fachakademien für Sozialpädagogik sowie Fachhochschulen zusammen. Die Anzahl der Plätze für Tages-, Block- und BerufspraktikantInnen richtet sich jeweils nach den aktuellen Möglichkeiten unserer Einrichtung, eine qualifizierte Anleitung sicherstellen zu können.
Auch SchülerInnen können ein seitens der Schule vorgeschriebenes Praktikum bei uns zu absolvieren. Wer ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) machen möchte, ist ebenfalls willkommen.